einimpfen

einimpfen
ein|imp|fen ['ai̮n|ɪmpf̮n̩], impfte ein, eingeimpft <tr.; hat (ugs.):
so eindringlich sagen, dass es im Gedächtnis haften bleibt, dass es nicht vergessen wird:
die Mutter hatte ihren Kindern eingeimpft, mit keinem Fremden mitzugehen.
Syn.: einbläuen (ugs.), einschärfen.

* * *

ein||imp|fen 〈V. tr.; hat〉 jmdm. etwas \einimpfen
1. als Impfstoff einspritzen, einflößen
2. 〈fig.〉 tief einprägen, mit großem Nachdruck sagen
● ich habe den Kindern (immer wieder) eingeimpft, nicht mit Fremden mitzugehen

* * *

ein|imp|fen <sw. V.; hat:
1. (einen Impfstoff) einspritzen:
einem Versuchstier ein neues Serum e.
2. (ugs.) so eindringlich sagen, so tief einprägen, dass es nicht mehr vergessen werden kann:
jmdm. Hass, eine Überzeugung e.

* * *

ein|imp|fen <sw. V.; hat: 1. (einen Impfstoff) einspritzen: einem Versuchstier ein neues Serum e. 2. (ugs.) so eindringlich sagen, so tief einprägen, dass es nicht mehr vergessen werden kann: jmdm. Hass, eine Überzeugung e.; unser Ziel ist es, den Menschen revolutionäre, um nicht zu sagen utopische Gedanken einzuimpfen (Heym, Schwarzenberg 190); es war ungemein schwer, der Kölner Mannschaft Ordnung und Disziplin einzuimpfen (Saarbr. Zeitung 1. 12. 79, 6); Es wurde einem eingeimpft, dass man besser ist als die anderen (Dierichs, Männer 162); Der Sinn für Hilfsbereitschaft wurde uns so intensiv eingeimpft, dass ... (Dönhoff, Ostpreußen 158).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • einimpfen — V. (Oberstufe) ugs.: etw. so eindringlich ins Bewusstsein bringen, dass es nicht vergessen wird Synonyme: einbläuen, einhämmern, einprägen, eintrichtern (ugs.) Beispiel: Die Medien haben in die Köpfe vieler Pädagogen die Überzeugung eingeimpft,… …   Extremes Deutsch

  • Einimpfen — Einimpfen, s. Inoculation …   Pierer's Universal-Lexikon

  • einimpfen — 1. einspritzen; (Med.): injizieren, intravenös verabreichen. 2. beibringen, einbläuen, einhämmern, einlernen, einprägen, einprügeln, einschärfen, eintrommeln; (ugs.): einbimsen, einbüffeln, eintrainieren, eintrichtern, eintrimmen; (österr. ugs.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einimpfen — ein·imp·fen (hat) [Vt] 1 jemandem etwas einimpfen gespr, oft pej; jemandem etwas immer wieder sagen, damit er sich auch danach richtet: Ihre Mutter hat ihr eingeimpft, nicht mit Fremden zu sprechen 2 jemandem etwas einimpfen einem Menschen oder… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einimpfen — įskiepis statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Augalo dalis, auganti iš įskiepyto skiepūglio ar akutės. atitikmenys: angl. graft; scion vok. einimpfen; Einimpfung, f rus. привой, m …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • einimpfen — įskiepis statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Skiepijimo komponentas, duodantis pradžią naujam augalui. Tai skiepūglio dalelė su 2–3 pumpurais arba akutė (pumpuras). atitikmenys: angl. graft; scion vok. einimpfen; Einimpfung, f… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • einimpfen — ein|imp|fen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • einprägen — 1. eindrücken, eingraben, eingravieren, einpressen, einstanzen. 2. beibringen, einbläuen, einhämmern, einlernen, einschärfen, eintrommeln; (ugs.): einimpfen, eintrichtern, eintrimmen; (österr. ugs.): einpracken; (ugs., oft abwertend): eindrillen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einspritzen — 1. eine Spritze/Injektion geben, einimpfen, impfen, spritzen; (Med.): injizieren. 2. anfeuchten, begießen, beregnen, berieseln, besprengen, besprühen, bewässern, einsprengen, feucht machen, gießen, nass machen, sprengen, spritzen, sprühen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einhämmern — 1. einhauen, einprügeln, einschlagen, Prügel austeilen/verabreichen, prügeln, Schläge versetzen; (ugs.): eindreschen, eintrommeln, verbimsen, verbläuen, verdreschen, verkloppen, zu Hackfleisch machen; (ugs., meist scherzh.): vermöbeln. 2.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”